SPID für Bibliothekarinnen

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 19.10.2021 - 08:36

Mit dem SPID, der digitalen Identität, erhalten Sie einen einfachen, schnellen und sicheren Zugriff auf die Onlinedienste der öffentlichen Verwaltung der Gemeinde, des Landes und des Staates auf dem PC, Tablet oder Smartphone. In diesem Workshop erhalten Sie Informationen über SPID und wozu SPID genutzt werden kann. Ebenfalls helfen Ihnen die BegleiterInnen bei der Erstellung des SPID.

SPID für Bibliothekarinnen

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 19.10.2021 - 08:34

Mit dem SPID, der digitalen Identität, erhalten Sie einen einfachen, schnellen und sicheren Zugriff auf die Onlinedienste der öffentlichen Verwaltung der Gemeinde, des Landes und des Staates auf dem PC, Tablet oder Smartphone. In diesem Workshop erhalten Sie Informationen über SPID und wozu SPID genutzt werden kann. Ebenfalls helfen Ihnen die BegleiterInnen bei der Erstellung des SPID.

SPID für Bibliothekarinnen

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 19.10.2021 - 08:31

Mit dem SPID, der digitalen Identität, erhalten Sie einen einfachen, schnellen und sicheren Zugriff auf die Onlinedienste der öffentlichen Verwaltung der Gemeinde, des Landes und des Staates auf dem PC, Tablet oder Smartphone. In diesem Workshop erhalten Sie Informationen über SPID und wozu SPID genutzt werden kann. Ebenfalls helfen Ihnen die BegleiterInnen bei der Erstellung des SPID.

Vorlesetraining

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 19.10.2021 - 08:24

Dieses Seminar beschäftigt sich mit den unterschiedlichsten Techniken, einen Text lebendig zu gestalten und zu vermitteln. Zunächst sind Tipps und Übungen vorgesehen, wie man seine Vorlesekompetenzen eigenverantwortlich weiterentwickeln kann. Dazu gehört die Arbeit an der Körpersprache, mit dem Atem, dem Klang der Stimme und auch der Aussprache. Im weiteren Verlauf werden wir hauptsächlich an Texten praktisch arbeiten. Bringt dazu bitte einen Text oder ein Gedicht mit, den oder das ihr gestaltend erforschen möchtet.

Open library

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 19.10.2021 - 08:16

In der neuen Bibliothek in Terlan wurde erstmals in einer öffentlichen Bibliothek in Südtirol das Konzept der Open Library / Offenen Bibliothek realisiert. Damit kann ausgewählten Personen über den Leseausweis der Zutritt auch außerhalb der Öffnungszeiten gewährt werden. Voraussetzung ist die Möglichkeit der Selbstverbuchung mithilfe der RFID-Technologie. Renate Mair und Klaus Runer werden einen Einblick in das Konzept und die Technik der Open Library geben und über die Planung und ihre ersten Erfahrungen berichten. Auch die Landesbibliothek „Dr. Fr.

Dialogisches Lesen in der Bibliothek für Kindergarten- und Grundschulkinder

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 19.10.2021 - 08:07

Kinder lieben Geschichten, insbesondere wenn diese spannend und fantasievoll erzählt oder vorgelesen werden. Durch die Reaktionen und Fragen der Kinder entstehen vielfältige Gesprächsanlässe, in denen alle eine aktive Rolle einnehmen und in denen auch immer wieder Bezüge zur Lebenswelt der Kinder hergestellt werden können. Im Vordergrund stehen der gemeinsame Spaß und positive Erfahrungen mit Sprache und Büchern. Ganz nebenbei wird das Zuhören geübt und die Sprachkompetenz und Ausdrucksmöglichkeit der beteiligten Kinder gefördert.

Dialogisches Lesen in der Bibliothek für Kindergarten- und Grundschulkinder

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mo., 18.10.2021 - 12:54

Kinder lieben Geschichten, insbesondere wenn diese spannend und fantasievoll erzählt oder vorgelesen werden. Durch die Reaktionen und Fragen der Kinder entstehen vielfältige Gesprächsanlässe, in denen alle eine aktive Rolle einnehmen und in denen auch immer wieder Bezüge zur Lebenswelt der Kinder hergestellt werden können. Im Vordergrund stehen der gemeinsame Spaß und positive Erfahrungen mit Sprache und Büchern. Ganz nebenbei wird das Zuhören geübt und die Sprachkompetenz und Ausdrucksmöglichkeit der beteiligten Kinder gefördert.

Lebendige und gut organisierte Bibliotheksteams

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mo., 18.10.2021 - 12:45

In ehrenamtlich geführten Bibliotheken ist die gelungene Teamarbeit das pulsierende Herz der Bibliothek. Gar nicht so einfach, aber gute Teamarbeit kann man lernen!
• Wie können die Bibliothekteams Ihre Arbeitsweisen den veränderten Rahmenbedingungen anpassen?
• Wie gelingt ein gutes Miteinander?
• Wie vielfältig darf und muss ein Team sein?
• Wie organisieren sich größer werdende Teams am besten?
• Aufgabenverteilung fair und individuell - geht das?

Professionelle Bibliotheksleitung im Spannungsfeld von Haupt- und Ehrenamt

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mo., 18.10.2021 - 12:32

Viele öffentliche Bibliotheken leben vom Engagement ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen. Gute Teamarbeit ist in diesem spannungsreichen Miteinander von hauptamtlichen Leitungen und ehrenamtlichen Kräften der Schlüssel zum Erfolg. Die Herausforderung für die professionelle Bibliotheksleitung besteht darin, die Aufgaben und Spielräume aller Teammitglieder klar zu beschreiben, das Potential im Team zu nutzen und die Zusammenarbeit zu fördern. Diese Fortbildung will informieren über:
• Hauptamt und Ehrenamt - eine Frage der Kultur

Neues aus dem Bücherherbst: Kinder- und Jugendliteratur

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mo., 18.10.2021 - 11:57

Vorgestellt werden die interessantesten Neuerscheinungen des Herbstes 2021, vom Bilderbuch über das Kinderbuch bis zum Jugendbuch. Die Referenten präsentieren in multimedialer Aufbereitung eine lustvolle und unterhaltsame Mischung aus Textstellen, Musik, Bildern und Filmen. Auf interessante Erzählweisen wird dabei ebenso eingegangen wie auf originelle Plots, aktuelle Themen oder das richtige Lesealter.

9.00 – 12.30 Uhr Kinderliteratur / 14.00 – 16.00 Uhr Jugendliteratur

Zielgruppe: Leiterinnen und Mitarbeiterinnen aller Arten von Bibliotheken, Lehrerinnen, Interessierte