Statistik mit Bibliotheca - Vormittag

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Fr., 29.07.2022 - 10:50

Die Statistik von Bibliotheca bietet viele Möglichkeiten. Die Frage ist allerdings: Wie kommt man zu den Daten? Welche Einstellungen müssen vorgenommen werden? Inhalte des Kurses sind das Auswerten der Daten für die Jahresstatistik und die Ermittlung der Kennzahlen für das Bestandskonzept.

Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Öffentlichen Bibliotheken

Statistik mit Bibliotheca - Nachmittag

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Fr., 29.07.2022 - 10:46

Die Statistik von Bibliotheca bietet viele Möglichkeiten. Die Frage ist allerdings: Wie kommt man zu den Daten? Welche Einstellungen müssen vorgenommen werden? Inhalte des Kurses sind das Auswerten der Daten für die Jahresstatistik und die Ermittlung der Kennzahlen für das Bestandskonzept.

Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Öffentlichen Bibliotheken

Neues aus dem Bücherherbst: Belletristik für Erwachsene

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Fr., 29.07.2022 - 10:32

Die Referent*innen stellen neue Romane aus dem Herbstprogramm der Belletristik-Verlage vor. Die Palette der rezensierten Romane ist bunt: Romane für große und für kleine Bestände, für geübte und anspruchsvolle Leser*innen, Bücher, die leicht zu lesen sind, die uns bewegten und die wir zu Weihnachten verschenken würden, in die wir uns verliebt haben und die wir vor Spannung nicht mehr aus der Hand legen konnten, … Kurzum: für jede Bibliothek ist etwas dabei!

Netzwerktreffen Interkulturelle Bibliotheksarbeit

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Fr., 29.07.2022 - 10:25

Wie können Bibliotheken durch ihre Tätigkeit zur Integration von Menschen mit Migrationserfahrung beitragen und den interkulturellen Dialog fördern? Konkrete Beispiele aus den Büchereien Wien geben Anregungen zur Umsetzung in der interkulturellen Praxis. Schwerpunkte der Präsentation: 15 Jahre Interkulturelle Bibliotheksarbeit bei den Stadt Wien Büchereien - Vorlesereihe Mehrsprachige Geschichtenzeit & virtuelle mehrsprachige Märchenstunden - Kooperation mit Schule und Magistrat.

MyArgo & seine vielen Möglichkeiten

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Fr., 29.07.2022 - 10:04

Die Online-Fortbildung beginnt mit einer kurzen Einführung in die vielen Möglichkeiten, die myArgo bietet; anschließend bleibt viel Zeit für die Fragen der Teilnehmenden und der Austausch untereinander. Fragen der Teilnehmer*innen können gerne schon vorab übermittelt werden. In der Fortbildung werden sie dann beantwortet.

Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Bibliotheken, Lehrpersonen, Interessierte

Musikgeschichten - Vorlesen mit Klang – ganz einfach!

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Fr., 29.07.2022 - 09:54

Anhand praktischer Beispiele und diverser Übungssituationen in der Gruppe werden Möglichkeiten zur klanglichen Gestaltung von Geschichten erprobt. Außerdem werden einfache Instrumente selbst gebastelt. Materialien zum Basteln der Instrumente müssen mitgebracht werden. Genauere Informationen werden nach erfolgter Anmeldung mitgeteilt.

Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Bibliotheken, Interessierte

Mitmachstationen in der Bibliothek

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Fr., 29.07.2022 - 09:48

Kinder lieben es zu forschen, experimentieren und vor allem alles mal selber auszuprobieren! Mitmachstationen sind in den Bibliotheken ein Angebot zur Leseanimation und Literaturvermittlung. Sie laden die Kinder zum Entdecken, Spielen, Lesen und Basteln ein. Wir lassen uns selbst von einigen Mitmachstationen inspirieren und planen eine solche für unsere Bibliothek.

Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Bibliotheken, Interessierte

Lesen. Schreiben. Programmieren! - Bibliotheken als Lernorte für kleine und große Programmier-Genies

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Fr., 29.07.2022 - 09:31

Das Online-Seminar vermittelt vielseitige Einsatzmöglichkeiten von Programmiersprachen und Coding-Angeboten in Bibliotheken. Der Medienpädagoge Heiko Wolf - „Der Medienwolf“ - zeigt, wie das Erlernen von Programmiersprachen kreativ vermittelt werden kann. Es werden verschiedene Workshopformate und passende Tools, u.a. die visuelle Programmiersprache Scratch sowie Twine zur Erstellung von interaktiven Text-Adventures vorgestellt. Niedrigschwellige Bildungsmaterialien werden zur Verfügung gestellt.

Hilfe, der Kindergarten kommt!

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Fr., 29.07.2022 - 08:27

Die beiden erfahrenen Kindergartenpädagoginnen zeigen Möglichkeiten auf, wie man mit dem örtlichen Kindergarten in Verbindung treten kann, welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit es gibt und welche Angebote gut funktionieren. Mit Praxistipps und konkreten Beispielen zeigen sie die Gestaltung von bibliotheksdidaktischen Einheiten und die altersgerechte Literaturvermittlung. Es wird Material gebastelt, das die Teilnehmer*innen dann direkt für ihre eigenen Bibliotheksstunden verwenden können. Bitte Schere und Klebestoff mitnehmen!

Fotofit mit dem Smartphone

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Fr., 29.07.2022 - 08:14

Sie benötigen ansprechende Fotos von Ihrer Bibliothek für Ihre Webseite oder für die sozialen Medien? Sie möchten die Bibliotheksveranstaltung mit Fotos festhalten? In diesem Seminar erhalten Sie Tipps, wie Sie mit dem Smartphone großartige Schnappschüsse machen – ohne großen Aufwand und ohne lange Vorbereitungszeit.

Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Bibliotheken, Interessierte

Anrechenbar für Bibliotheksplan 2021 „digital fit“.
Bitte bringen Sie das Smartphone mit, mit welchem Sie fotografieren werden.