Google! What else! - Einführung in das Schülerportal CHIRI

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 06.08.2024 - 12:47

Was gibt es noch außer Google & Co.? Wo können Schüler*innen überprüfte Informationen finden? Wie kann man sie bei ihrer Informationssuche im Internet unterstützen? Antworten darauf bietet das Schülerportal CHIRI der Landesbibliothek "Dr. F. Teßmann". Die Referentin Heidi Erschbamer stellt die in CHIRI angebotenen Datenbanken vor. Anhand von Praxistipps und kurzen Arbeitsaufträgen bekommen die Teilnehmenden Einblick in die Nutzung und die vielfältigen Möglichkeiten des Schülerportals.

Zielgruppe: Lehrpersonen aller Schulstufen.

Herbsttreffen der hauptamtlichen Schulbibliothekar*innen

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 06.08.2024 - 12:33

Informationen aus dem Amt für Bibliotheken und Lesen, der LB Teßmann und dem Bibliotheksverband Südtirol. Vorstellung der Ergebnisse der PISA-Studie und der Lernstandserhebungen zum Thema „Lesekompetenz“ und Diskussion.

Zielgruppe: hauptamtliche Schulbibliothekar*innen.

Anmeldung: bis 4. Oktober 2024 online beim Amt für Bibliotheken und Lesen.

Bücherei-Rallyes mit Tonie, Bluebot, Bookii & Co.

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 06.08.2024 - 12:28

Speziell Kinder im Vor- und Grundschulalter profitieren – noch vor Erwerb der eigenen Lesefähigkeit – von bibliothekspädagogischen Angeboten mit Hörstift, Roboter, Tablet & Co. Referentin Simone Freiwald zeigt, wie man Veranstaltungen für Kindergruppen in Büchereien mit begrenztem Platzangebot entwickelt und diese erfolgreich und mit geringem Personalaufwand umsetzt. Anhand praxiserprobter Beispiele nähern sich die Teilnehmer*innen der Thematik und entwickeln schließlich eigene Veranstaltungskonzepte.

KI der Erwachsenenbildung und im Bibliothekswesen

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 06.08.2024 - 11:50

Vor rund zwei Jahren hat Generative Künstliche Intelligenz einen großen Qualitätssprung gemacht. KI wird die Kommunikation, Arbeitswelt und Gesellschaft verändern. In diesem Workshop soll der praktische Nutzen in der Bildungsarbeit und in Bibliotheken anhand von Beispielen im Vordergrund stehen. Gemeinsam werden wir Texte, Bilder, Videos und Audios erstellen und bearbeiten. Dabei verwenden wir aktuelle Tools, die uns helfen, kreativer und effizienter zu werden. Neben der Praxisebene werden wir auch konzeptionelle, rechtliche und ethische Fragen ansprechen.

Deko-Idee gefällig?

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 06.08.2024 - 11:39

Was kann man tun, um die Medien in der Bibliothek erfolgreich in Szene zu setzen, Aufmerksamkeit zu erregen und die Bibliotheksbesucher*innen zur Ausleihe zu motivieren? Eine wirkungsstarke Ausstellung, die auf die Bedürfnisse der eigenen Bibliothek und deren Nutzer*innen abgestimmt ist, kann man mit wenigen und kostengünstigen Mitteln umsetzen. Im Kurs gibt es dazu Praxistipps und Beispiele für die Durchführung, Strategien für die Ideenfindung sowie Einblicke in die spannende Welt des Marketings.

Medien- und Recherchekompetenz kreativ und spielend vermitteln

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 06.08.2024 - 11:34

Die Vermittlung von Medien- und Recherchekompetenz ist eine zentrale Aufgabe der Bibliotheken. Wie dieser wichtige Bereich abgedeckt und in das Veranstaltungsprogramm von kleineren Öffentlichen Bibliotheken integriert werden kann, zeigen die vorgestellten Praxisbeispiele. Hauptaugenmerk sind Angebote für Grundschulklassen (1.–5. Klasse) in Öffentlichen Bibliotheken. Haupt- und ehrenamtliche Bibliothekar*innen stellen dabei ihre erprobten Angebote vor.

Actionbound – damit jede Bibliothekseinführung zum Hit wird

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 06.08.2024 - 11:09

Eine digitale Schnitzeljagd durch die eigene Bibliothek ist mit Hilfe der App Actionbound fast im Handumdrehen erstellt, kann wiederholt und angepasst werden und macht garantiert Jung und Alt Spaß. Nach einer Einführung erstellen die Teilnehmenden selbstständig oder im Team einen Bound mit dem Schwerpunkt Recherchekompetenz, der in der eigenen Bibliothek umgesetzt werden kann. Es braucht dazu den eigenen Laptop und ein Smartphone oder Tablet mit Internetverbindung.

Tablets in Action

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 06.08.2024 - 10:52

Es werden ausgewählte Apps, die auf den iPad-Koffern des Amtes für Film und Medien installiert sind, vorgestellt. Zu einigen Apps gibt es praktische Beispiele, wie diese im Rahmen von Bibliotheksführungen oder Bibliotheksbesuchen eingesetzt werden können. Achtung: Actionbound ist nicht Teil dieser Fortbildung!

Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Öffentlichen Bibliotheken.