Fahrt zur Buchmesse Leipzig 2025 - freie Plätze!
Für die Gruppenreise des BVS Ende März zur Leipziger Buchmesse sind noch Plätze frei.
Weitere Informationen und Anmeldung
(Foto: © Leipziger Buchmesse / Tom Schulze)
Für die Gruppenreise des BVS Ende März zur Leipziger Buchmesse sind noch Plätze frei.
Weitere Informationen und Anmeldung
(Foto: © Leipziger Buchmesse / Tom Schulze)
„Schon wieder steht der nächste Vortrag an und wieder muss ich die Begrüßung machen!“ Diese Situation kennen viele und Bauchweh muss davor niemand mehr haben. Mit einfachen Hilfsmitteln und gezielten Übungen erstellen wir mit der Kommunikationsexpertin Barbara Ladurner spritzige, frische Begrüßungen und gelungene Schlussworte. Die Expertin gibt Tipps und verrät Tricks zur richtigen Haltung, Sprache und Auftreten.
Die beiden Leseteams haben die neuen Bücherlisten für die Sommerleseaktion 2025 erstellt. Martin Pichler und Julia Aufderklamm stellen die Bücher für die Jugendlichen vor (14.30 bis 15.50 Uhr), Margot Schwienbacher und Petra Frötscher jene für die Leserinnen und Leser ab 16 Jahren (16.15 bis 17.30 Uhr).
Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Öffentlichen Bibliotheken, Lehrpersonen und hauptamtliche Schulbibliothekar*innen der Mittel- und Oberschule.
Oft fehlt die Zeit oder die Traute, sich mit dem Tablet und seinen Programmen anzufreunden. Diese Scheu möchten wir euch nehmen! In diesem Schnupperkurs spielt ihr zunächst in Kleingruppen einen Actionbound, der zum Hauptthema die Datenbank Chiri hat. Danach wird das digitale Quizspiel Kahoot gespielt. Nachdem ihr so einen Einblick aus der Sicht der zukünftigen Benutzer*innen bekommen habt, stellen wir euch die beiden Programme näher vor. Wie sind sie aufgebaut, wie funktionieren sie, was ist zu beachten?
Die Referent*innen Marion Treibenreif, Manuela Röd, Rosi Pixner und Markus Fritz stellen aktuelle Jugendliteratur vor und geben Impulse für deren didaktischen Einsatz in der Schulbibliothek sowie im Unterricht. In erster Linie werden Bücher vorgestellt, die in den Schulbibliotheken gerne gelesen und entlehnt werden. Durch geeignete Literatur soll die Freude am Lesen gefördert werden.
Zielgruppe: Lehrpersonen und Schulbibliothekar*innen der Oberschule, Interessierte.
Für dieses Online-Seminar benötigen Sie ein Mikrofon und eine Kamera.
Kinder für Literatur begeistern, Neugier wecken und Lust machen auf Geschichten und Bilder, Ideen für künstlerische und spielerische Literaturvermittlung finden und mitreißend umsetzen – das ist die „Kunst der Vermittlung“. Patricia Floch möchte dies gerne noch um einen Aspekt ergänzen: mit allen Sinnen in Geschichten eintauchen. Doch wie kann das gelingen?
Die Referent*innen Gudrun Pöll, Ingrid Hohenegger, Martin Pichler und Patrick Taschler stellen aktuelle Jugendliteratur vor und geben Impulse für deren didaktischen Einsatz in der Schulbibliothek und im Unterricht. In erster Linie werden Bücher vorgestellt, die in den Schulbibliotheken gerne gelesen und entlehnt werden. Durch geeignete Literatur soll die Freude am Lesen gefördert werden.
Zielgruppe: Lehrpersonen und Schulbibliothekar*innen der Mittelschule, Interessierte.
Der genaue Ablauf wird noch bekanntgegeben.
Zielgruppe: Ehrenamtliche Leiter*innen von Öffentlichen Bibliotheken.
Anmeldung: bis 24. Jänner 2025 online beim Amt für Bibliotheken und Lesen.
Wie kann man Schüler*innen bei der Strukturierung von Recherchen und bei der Vorbereitung auf Referate behilflich sein? Am Beispiel eines Rechercheprojektes, das an der Grundschule Sterzing durchgeführt wurde, wird aufgezeigt, wie mithilfe eines Recherchemodells der Rechercheprozess strukturiert werden kann. Außerdem wird die Frage thematisiert, welchen konkreten Beitrag die Schulbibliothek bei der Vermittlung der Informationskompetenz leisten kann.
Der genaue Ablauf wird noch bekanntgegeben.
Zielgruppe: Leiter*innen der Mittelpunkt- und Talschaftsbibliotheken sowie hauptamtliche Leiter*innen von Öffentlichen Bibliotheken.
Anmeldung: bis 21. Jänner 2025 online beim Amt für Bibliotheken und Lesen.